Skip to content
  • Das Produkt: OCT
    • Help Center
      • Handbuch
    • OCT-Support
    • Systemvoraussetzungen
    • Changelogs
  • Lösungen
    • Datenintegration
      • OCT Integration für das Rechnungswesen
      • OCT Integration für die Personalwirtschaft
      • OCT Integration für die Sozialwirtschaft
      • Weitere Standardschnittstellen
    • Detailplanung
      • OCT Vertragsmanagement
      • OCT Investitionsplanung
      • OCT Konten- und GuV-Planung
      • OCT Personalkostenplanung
      • OCT Personalkapazitätsplanung
      • OCT Darlehensplanung
      • IFRS 16 Leasing-Vertragsmanagement mit OCT
    • Standardauswertungen
      • OCT Reporting
      • Business Intelligence
  • Kunden & Partner
    • Referenzen
    • Saxess Stories
    • Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Kontakt
  • Blog
  • Search
Saxess Software GmbH
Saxess Software GmbH
 
  • Das Produkt: OCT
    • Help Center
      • Handbuch
    • OCT-Support
    • Systemvoraussetzungen
    • Changelogs
  • Lösungen
    • Datenintegration
      • OCT Integration für das Rechnungswesen
      • OCT Integration für die Personalwirtschaft
      • OCT Integration für die Sozialwirtschaft
      • Weitere Standardschnittstellen
    • Detailplanung
      • OCT Vertragsmanagement
      • OCT Investitionsplanung
      • OCT Konten- und GuV-Planung
      • OCT Personalkostenplanung
      • OCT Personalkapazitätsplanung
      • OCT Darlehensplanung
      • IFRS 16 Leasing-Vertragsmanagement mit OCT
    • Standardauswertungen
      • OCT Reporting
      • Business Intelligence
  • Kunden & Partner
    • Referenzen
    • Saxess Stories
    • Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Kontakt
  • Blog
  • Search
Demo
Home Blog Leasingverträge nach IFRS 16 richtig managen: Das muss Ihre Vertragsverwaltungslösung können (Teil 3)
Leasingverträge nach IFRS 16 richtig managen: Das muss Ihre Vertragsverwaltungslösung können (Teil 3)
Blog, Unternehmensplanung

Leasingverträge nach IFRS 16 richtig managen: Das muss Ihre Vertragsverwaltungslösung können (Teil 3)

By RedesignUser Januar 25, 2018 Oktober 8, 2020  IFRS 16 Leases, Leasingverträge, Vertragsverwaltung, Vertragsverwaltungslösung

Im ersten und zweiten Teil unserer Artikel-Reihe zum neu beschlossenen Rechnungslegungsstandard zur Leasingbilanzierung, IFRS 16 „Leases“ sind wir darauf eingegangen, dass sowohl hoher Detailierungsgrad und Vielseitigkeit Ihrer Vertragsverwaltungslösung als auch Automatisierungsfunktionen und Performance zur Pflicht gehören sollte, damit die neuen Richtlinien umgesetzt werden können. Zur Kür gehören nun die folgenden zwei Kriterien, denn wer will sich schon mit Pflicht zufrieden geben.

5.      Die von allen nutzbare Vertragsverwaltungslösung: Abteilungen und Unternehmenstöchter weltweit bei der Erfassung von Vertragsdetails einbeziehen

Sie sehen für 2018 die große Aufgabe vor sich, mindestens alle Leasingverträge aber noch besser alle Verträge Ihres Unternehmens aufzuspüren, in eine Vertragsverwaltungslösung einzupflegen und dort besser zu managen. Doch das ist keine Aufgabe, die Sie allein bewältigen müssen. Mit der richtigen Lösung, die zudem eine webbasierte Nutzung erlaubt, wäre es genauso gut denkbar, dass Sie betroffene Abteilung in die Aufarbeitung und Verwaltung von Leasingverträgen miteinbeziehen. Denn oft wissen diese Mitarbeiter noch am Besten wie und warum ein Vertrag genau so geschlossen wurde und ob er überhaupt noch gebraucht wird. Mit der Selbstverwaltungsmöglichkeit lässt sich natürlich auch das Kostenbewusstsein und eine gewisse Controlling-Denke wecken, die Ihnen obendrein wesentlich mehr Zeit spart.

Geht es nicht mehr nur um das Einbeziehen von Abteilungen und ihren abgeschlossenen Verträgen, sondern auch um weltweite Unternehmenstöchter auf Konzernebene, dann sollte Ihre Vertragsverwaltungslösung auf jeden Fall die Mehrsprachigkeit und Mehrwährungsfähigkeit unterstützen, damit die Dezentralisierung dieser Aufgaben nicht im Chaos endet – besonders wenn es am Ende um wichtige Bilanzdaten geht.

Eine weitere Grundvoraussetzung für die Einbeziehung anderer Abteilungen und Unternehmenstöchter in die Leasingvertragsverwaltung ist natürlich ein gutes und feingliedriges Zugriffsrechte-Management. Denn jeder soll soviel Freiheit haben, effizient an der ihn betreffenden Vertragsverwaltung mitzuarbeiten, aber natürlich nicht die Freiheit alles zu sehen und bearbeiten zu können, was nicht in seinem Arbeitsbereich liegt. Doch auch die Verwaltung von Zugriffsrechten muss einfach für Ihren IT- oder Abteilungsverantwortlichen durchzuführen sein, denn Teamzusammensetzungen ändern sich heutzutage schnell oder Mitarbeiter kündigen bzw. werden eingestellt. Da sollte es nicht mehr als ein Handgriff sein, der entsprechenden Person die benötigten Berechtigungen zur Verwaltung von bestimmten Leasingverträgen zuzuweisen.

6.      Die vernetzte Vertragsverwaltungslösung: Nahtlose Integration der gesammelten Vertragsdaten in Finanzcontrolling- oder Planungs-Tools

Nun haben Sie Ihre Leasingverträge und deren Details schön in einer Vertragsverwaltungslösung zusammengetragen, vielleicht auch klassifiziert und berechnet. Aber die Werte müssen Sie immer noch per Hand in Ihre Bilanz oder einen separaten Anhang übertragen – und dabei können sich wieder Übertragungsfehler einschleichen. Und noch viel schlimmer: Richtige Szenarien, zum Beispiel welche Klassifizierung von Leasingverträgen sich wie auf Ihre Bilanz auswirkt, und daraus abzuleitende Handlungs- und Planungsmaßnahmen können Sie nicht durchführen – denn das übersteigt vielleicht den Funktionsumfang Ihrer eingesetzten Lösung oder Sie haben bereits ein anderes Tool für solche Berechnungen.

Dann stünde doch eine einfache Integrationsmöglichkeit Ihrer Vertragsverwaltungslösung ganz oben auf Ihrem Wunschzettel für 2018. Denn nur so können Sie die gesammelten Daten Ihrer Leasingverträge auch weiterverwenden – so zum Beispiel in Ihrer Unternehmensplanungs-, Konsolidierungs-, oder Business Intelligence-Lösung. Wichtig dabei ist, dass Sie nicht jede Schnittstelle einzeln und individuell bauen lassen sollten, denn das ist oft teuer und wartungsintensiv. Doch für diese häufig gestellten Anforderungen gibt es bereits Standardschnittstellen. Die einzige Voraussetzung dafür sollte eine Vertragsverwaltungslösung sein, die entweder einen leichten Zugang zu Ihren Daten anbietet z.B. durch ein offenes Datenmodell oder die gesammelten Leasingvertragsdaten in einem zentralen Data Warehouse speichert, welches von der Schnittstelle einfach angezapft werden kann.

Schnellere Ladezeiten für die Detailplanung mit dem neuen Release des XLS-Client von SX DataFactory
Weiterbildung für Controller: Saxess Software Seminarwoche 2018 vom 20.-23.03.2018

2 Comments

  1. Andreas Eber
    Juli 26, 2018 at 9:05 am 5 Jahren ago

    Guten Tag,

    wir sind auf der Suche nach einer IFRS16 Software. Verkaufen Sie so ein Produckt?

    Zum Antworten anmelden
    1. Josephine Guenther
      Juli 26, 2018 at 12:54 pm 5 Jahren ago

      Sehr geehrter Herr Eber,

      ja, das haben wir. Gern zeigen wir Ihnen die Lösung in einer Webdemo.

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Impressum|
  • AGB|
  • Datenschutzerklärung|
  • Newsletter|
Back to Top
Powered by Fluida & WordPress.