Skip to content
  • Das Produkt: OCT
    • Help Center
      • Handbuch
    • OCT-Support
    • Systemvoraussetzungen
    • Changelogs
  • Lösungen
    • Datenintegration
      • OCT Integration für das Rechnungswesen
      • OCT Integration für die Personalwirtschaft
      • OCT Integration für die Sozialwirtschaft
      • Weitere Standardschnittstellen
    • Detailplanung
      • OCT Vertragsmanagement
      • OCT Investitionsplanung
      • OCT Konten- und GuV-Planung
      • OCT Personalkostenplanung
      • OCT Personalkapazitätsplanung
      • OCT Darlehensplanung
      • IFRS 16 Leasing-Vertragsmanagement mit OCT
    • Standardauswertungen
      • OCT Reporting
      • Business Intelligence
  • Kunden & Partner
    • Seminarwoche 2023
    • Referenzen
    • Saxess Stories
    • Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Kontakt
  • Blog
  • Search
Saxess Software GmbH
Saxess Software GmbH
 
  • Das Produkt: OCT
    • Help Center
      • Handbuch
    • OCT-Support
    • Systemvoraussetzungen
    • Changelogs
  • Lösungen
    • Datenintegration
      • OCT Integration für das Rechnungswesen
      • OCT Integration für die Personalwirtschaft
      • OCT Integration für die Sozialwirtschaft
      • Weitere Standardschnittstellen
    • Detailplanung
      • OCT Vertragsmanagement
      • OCT Investitionsplanung
      • OCT Konten- und GuV-Planung
      • OCT Personalkostenplanung
      • OCT Personalkapazitätsplanung
      • OCT Darlehensplanung
      • IFRS 16 Leasing-Vertragsmanagement mit OCT
    • Standardauswertungen
      • OCT Reporting
      • Business Intelligence
  • Kunden & Partner
    • Seminarwoche 2023
    • Referenzen
    • Saxess Stories
    • Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Kontakt
  • Blog
  • Search
Demo
Home Unsere Lösungen Ist-Datenintegration Standardschnittstellen für die Personalwirtschaft OCT Data Warehouse für SAP ERP HCM-PY

OCT Data Warehouse für SAP ERP HCM-PY

Diese Schnittstelle ist für Sie geeignet, wenn SAP ERP in Ihrem Unternehmen installiert ist. OCT ermöglicht die Anbindung aller unten aufgeführten Module und Programme.

Schematische Darstellung der Datenübernahme von SAP ERP in OCT

Leistungsbeschreibung

Welche Leistungen sind im Standardumfang enthalten?

  • Datenexport mittels des von SAP bereitgestellten SAP Java Connector (SAP JCo) oder des von SAP-zertifizierten Bausteins ERPConnect.net
  • Bereitstellung aller Einzelbuchungen aus den in der Grafik aufgeführten Modulen
  • Automatische Klassifizierung der Sachkonten als GuV- oder Bilanzkonten nach Standardkontorahmen
  • Bereitstellung der aktuellen Sachkonto-, Kostenstellen- und Kostenträgerbezeichnungen
  • Bereitstellung der offenen Posten auf Einzelbuchungsebene
  • Übernahme aller benötigten Mandanten, Rechnungskreise, Geschäftsjahre und Perioden
  • Unterstützung verschobener Geschäftsjahre
  • Übernahme von Wechselkonten
  • Handbuch mit Screenshots

Welche erfordern individuelle Konfiguration?

  • Übernahme der Intercompany-Partnerinformation
  • Abbildung von Rumpfgeschäftsjahren
  • Abbildung eines Kontorahmen- und Kontoformatwechsels
  • Zusammenfassung von Sprungkonten zu Sprungsammelkonten z.B. im Bereich Debitoren/Kreditoren (erfahrungsgemäß ca. 1 Tag Zusatzaufwand)
  • Intercompany Mapping, z.B. basierend auf Debitoren/Kreditoren (erfahrungsgemäß ca. 1 Tag Zusatzaufwand)
  • Überleitung des GuV-Ergebnisses der Kostenrechnung auf das GuV-Ergebnis der Finanzbuchhaltung (erfahrungsgemäß ca. 1 Tag Zusatzaufwand)

Installationsvoraussetzungen

SAP ERP

  • Port 33 <Systemnummer> muss freigegeben sein
  • SAP System- oder Dialoguser mit ausreichenden Berechtigungsobjekten (Konfiguration z.B. über die Transaktion PFCG):
    • Berechtigungsobjekte, um eine Verbindung herzustellen:
      S_RFC RFC_TYPE=FUGR ;RFC_NAME=SYST ;ACTVT=16 ;        S_RFC RFC_TYPE=FUGR ;RFC_NAME=RFC1 ;ACTVT=16 ;
    • Berechtigungsobjekte für die Extraktion der Metadaten und der Datensätze:
      S_RFC RFC_TYPE=FUGR ;RFC_NAME=SDTX ;ACTVT=16 ;S_RFC RFC_TYPE=FUGR ;RFC_NAME=SDIFRUNTIME ;ACTVT=16 ;S_TABU_DIS       ACTVT=03; DICBERCLS=&NC&,KA,FA,KEC,GA,CA,GC,FC,FB01,FB02,FB03,VC,KC,SA,SS,AA,AC
      S_TABU_NAM       ACTVT=03;
      TABLE=AUFK,BKPF,BSAD,BSAK,BSEG,BSEG_ADD,BSET,BSID,BSIK,CEPC,CEPCT,CKPH,CKPHT,COBK,COEP,COSP,COSS,CSKS,CSKT,CSKU,FAGL_011PC,FAGL_011QT,FAGL_011ZC,FAGL_TLDGRP_MAP,FAGLFLEXA,FAGLFLEXT,GLPCT,GLT0,KNA1,KNB1,KNB5,LFA1,LFB1,LFB5,PROJ,PRPS,SETHEADER,SETHEADERT,SETLEAF,SETNODE,SKA1,SKAT,T000,T001,T003,T003T,T005T,T005U,T009B,T052,TKA02,ONRKS ,ANEK,ANEP,ANKT,ANLA,ANLC,ANLP,ANLZ,T095,TABWT

Systemvoraussetzungen und Hardwareempfehlungen

  • Die Systemvoraussetzungen und Hardwareempfehlungen für OCT finden Sie hier.

Leistungsumfang Einrichtungspauschale

Folgende Leistungen sind in der Einrichtungspauschale inkludiert

  1. Einrichtung von OCT auf einem Server oder PC
  2. Konfiguration der Verbindung zum Quellsystem auf Basis der vom Kunden bereitzustellenden Zugangsdaten (Server, Instanz, Benutzer, Kennwort)
  3. Durchführung der Datenübernahme auf Basis der vom Kunden bereitzustellenden Liste der relevanten Gesellschaften
  4. Sicherstellung der technisch einwandfreien Datenübernahme in das OCT Data Warehouse
  5. Bereitstellung einer Datenvalidierungsoberfläche im OCT-Webclient

Beispiele für kostenpflichtige Zusatzleistungen

  • Änderung der Konfiguration der relevanten Gesellschaften nach abgeschlossener Softwareeinrichtung
  • Berücksichtigung aller Änderungen der Systemumgebung (z.B. Verbindung zum Quellsystem, Datenbankverbindung von OCT, Hardwareumstellung, Anpassungen an geplanten Datenübernahmejobs) im laufenden Betrieb
  • Unterstützung bei Datenzugriff und Datenvalidierung
  • Einrichtung von OCT auf weiteren Servern oder PCs
  • Schulung der Funktionalitäten von OCT
  • Erweiterung der Datenübernahme um zusätzliche Tabellen und/oder Felder

Tabellen & Felder

FI-GL

  • Buchungskreisstamm (Buchungskreisnummer, Buchungskreisname, Geschäftsjahresbeginn)
  • Sachkontenstamm (Kontonummer, Kontoname, Kontotyp (Bilanz, GuV))
  • Hauptbuch Einzelposten (Buchungskreisnummer, Sachkontonummer, Partnercode, Segment, Geschäftsjahr, Periode, Belegnummer, Buchungstext, Belegdatum, Buchungsdatum, Werte: Saldovortrag, Soll und Haben in Buchungskreiswährung)

FI-AR/AP

  • Debitoren- und Kreditorenstamm (Kontonummer, Kontoname)
  • OP-Nebenbuch Einzelposten (Buchungskreisnummer, Kontonummer, Geschäftsjahr, Periode, Rechnungsnummer, Buchungstext, Rechnungsdatum, Rechnungsfälligkeitsdatum, OP-Status (offen/ausgeglichen), Soll und Haben in Buchungskreiswährung)

CO-OM(-CCA)

  • Kostenstellenstamm (Kostenstellennummer, Kostenstellenname)
  • Kostenartenstamm (Kostenartennummer, Kostenartenname)
  • CO Einzelposten (Buchungskreisnummer, Kostenstellennummer, Kostenart, Geschäftsjahr, Periode, Belegnummer, Buchungstext, Belegdatum, Buchungsdatum, Wert in Kostenrechnungskreiswährung)

CO-OM(-OPA)

  • Stammsatz Innenaufträge (Auftragsnummer, Auftragsname)
  • Kostenartenstamm (Kostenartennummer, Kostenartenname)
  • CO Einzelposten (Buchungskreisnummer, Auftragsnummer, Kostenart, Geschäftsjahr, Periode, Belegnummer, Buchungstext, Belegdatum, Buchungsdatum, Wert in Kostenrechnungskreiswährung)

CO-OM(-WBS)

  • Stammsatz PSP-Elemente (PSP-Nummer, PSP-Name)
  • Kostenartenstamm (Kostenartennummer, Kostenartenname)
  • CO Einzelposten (Buchungskreisnummer, PSP-Nummer, Kostenart, Geschäftsjahr, Periode, Belegnummer, Buchungstext, Belegdatum, Buchungsdatum, Wert in Kostenrechnungskreiswährung)

EC-PCA

  • Stammsatz Profitcenter (Profitcenternummer, Profitcentername)
  • PCA Einzelposten (Buchungskreisnummer, Profitcenternummer, Kostenart, Geschäftsjahr, Periode, Belegnummer, Buchungstext, Belegdatum, Buchungsdatum, Wert in Buchungskreiswährung)

FI-AA

  • Stammsatz Anlagen (Anlagennummer, Anlagenname, Aktivierungsdatum, Laufzeit)
  • Anlagenzu- und -abgänge (Buchungskreisnummer, Profitcenternummer, Kostenart, Geschäftsjahr, Periode, Belegnummer, Buchungstext, Belegdatum, Buchungsdatum, Wert in Buchungskreiswährung)
  • Abschreibungen Periodenwerte
  • Bereitstellung des Anlagenspiegels auf Grundlage Anlagenzu- und -abgänge und Abschreibungen

HCM-PY

  • Personalstammdaten (Personalnummer, Vorname, Nachname, Personalbereich, Geschäftsbereich, Abrechnungskreis)
  • Lohnarten (Lohnartnummer, Lohnartbezeichnung)
  • Personalabrechnung Einzelposten (Personalnummer, Lohnartnummer, Sachkontonummer, Buchungslaufnummer, Abrechnungskreis, Geschäftsjahr, Periode, Zahldatum, Betrag, Währung)

SD-SLS

  • Produktstamm (Produktnummer, Produktname, Werk)
  • Kundenstamm (Kundennummer, Kundenname)
  • Lieferantenstamm (Lieferantennummer, Lieferantenname)
  • Fakturabelege Einzelposten (Buchungskreisnummer, Rechnungsnummer, Rechnungspositionsnummer, Periode, Jahr, Fakturadatum, Kundennummer, Profitcenter/Kostenstelle, Verkaufsbüro, Vertriebsbereich, Vertriebsweg, Sparte, Menge aus Beleg, Mengeneinheit, Betrag in Buchungskreiswährung)
  • Impressum|
  • AGB|
  • Datenschutzerklärung|
  • Newsletter|
Back to Top
Powered by Fluida & WordPress.