Skip to content
  • Das Produkt: OCT
    • Help Center
      • Handbuch
    • OCT-Support
    • Systemvoraussetzungen
    • Changelogs
  • Lösungen
    • Datenintegration
      • OCT Integration für das Rechnungswesen
      • OCT Integration für die Personalwirtschaft
      • OCT Integration für die Sozialwirtschaft
      • Weitere Standardschnittstellen
    • Detailplanung
      • OCT Vertragsmanagement
      • OCT Investitionsplanung
      • OCT Konten- und GuV-Planung
      • OCT Personalkostenplanung
      • OCT Personalkapazitätsplanung
      • OCT Darlehensplanung
      • IFRS 16 Leasing-Vertragsmanagement mit OCT
    • Standardauswertungen
      • OCT Reporting
      • Business Intelligence
  • Kunden & Partner
    • Referenzen
    • Saxess Stories
    • Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Kontakt
  • Blog
  • Search
Saxess Software GmbH
Saxess Software GmbH
 
  • Das Produkt: OCT
    • Help Center
      • Handbuch
    • OCT-Support
    • Systemvoraussetzungen
    • Changelogs
  • Lösungen
    • Datenintegration
      • OCT Integration für das Rechnungswesen
      • OCT Integration für die Personalwirtschaft
      • OCT Integration für die Sozialwirtschaft
      • Weitere Standardschnittstellen
    • Detailplanung
      • OCT Vertragsmanagement
      • OCT Investitionsplanung
      • OCT Konten- und GuV-Planung
      • OCT Personalkostenplanung
      • OCT Personalkapazitätsplanung
      • OCT Darlehensplanung
      • IFRS 16 Leasing-Vertragsmanagement mit OCT
    • Standardauswertungen
      • OCT Reporting
      • Business Intelligence
  • Kunden & Partner
    • Referenzen
    • Saxess Stories
    • Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Kontakt
  • Blog
  • Search
Demo
Home Blog Das Controlling der Energiewirtschaft bekommt Reporting von Finanzdaten auf Knopfdruck: SX Integrator bietet neue Schnittstelle zu kVASy
Das Controlling der Energiewirtschaft bekommt Reporting von Finanzdaten auf Knopfdruck: SX Integrator bietet neue Schnittstelle zu kVASy
Blog, Integration

Das Controlling der Energiewirtschaft bekommt Reporting von Finanzdaten auf Knopfdruck: SX Integrator bietet neue Schnittstelle zu kVASy

By RedesignUser Juli 12, 2019 Oktober 8, 2020  Controlling der Energiewirtschaft, kVASy-Schnittstelle, Schnittstelle zu kVASy, Standardshcnittstelle

Das Controlling der Energiewirtschaft nimmt an Fahrt auf. Denn die neue SX Integrator Schnittstelle zu kVASy, einer beliebten ERP Software Suite für die Energie- und Wasserwirtschaft, ermöglicht jetzt das Reporting von Finanzdaten täglich und sogar auf Knopfdruck.

Laut einer Studie von der psc Management Consulting unter Experten aus 75 Stadtwerken aus dem Jahr 2018 werden im Controlling der Energiewirtschaft hohe Defizite in Sachen effizient arbeitendes Finanzcontrolling und schlagkräftiges Berichtswesen sichtbar. Grund dafür sind einerseits die ungebrochene Vorliebe für Standard-Tabellenkalkulationssysteme wie Excel, und darauf programmierte Eigenentwicklungen. Diese selbst entwickelten Softwarelösungen sind aber mit Drittsystemen oft unzureichend integriert und werden größtenteils mit viel manuellem Zusatzaufwand betrieben. Ebenso seien die Systeme hochgradig individualisiert und komplex, sodass Anpassungen nur noch schwer durchzuführen sind.

Doch nicht nur das Controlling der Energiewirtschaft hat mit diesen Herausforderungen zu kämpfen. Auch deshalb hat sich der SX Integrator mit seinen Standardschnittstellen zu über 100 ERP-Systemen zum unverzichtbaren Helferlein für das Controlling jeglicher Branchen etabliert. Mit seiner neuen Schnittstelle zu kVASy ermöglicht er jetzt auch das effiziente Finanzdaten-Reporting auf Knopfdruck – ohne zeitaufwändige, manuelle Bearbeitung und Konsolidierung von Excel-Listen.

Standard-Schnittstellen zu kVAsy, Wilken Entire und SAP mit Finanz-Datenmodell und einheitlicher Datenbasis für schnelles Reporting im Controlling der Energiewirtschaft

Mit der neuen Schnittstelle zu kVASy erweitert Saxess Software das bisherige Portfolio von Standardschnittstellen vom SX Integrator zu ERP-Systemen der Energie- und Wasserwirtschaft. Zuvor wurden bereits Anbindungen von Wilken Entire sowie SAP umgesetzt. Mithilfe von ETL-Prozessen auf Basis von SQL werden Finanzdaten mithilfe von Lesezugriffen direkt und automatisiert aus der Datenbank exportiert, nach einem speziellen Finanz-Datenmodell neu strukturiert und in einem zentralen Data Warehouse abgelegt. Von dort können sie im SX Integrator Webclient oder von Business Intelligence Systemen wie Microsoft Power BI, Qlik sowie Tableau einfach ausgewertet werden. Auch die Weiterverarbeitung in Controlling-sowie Planungssystemen wie Corporate Planner, Prevero oder cubus outperform ist nahtlos möglich.

Folgende Finanzdaten stellt die kVASy-Schnittstelle des SX Integrators im Standard zur Verfügung:

  • Finanzbuchhaltung:
    • Stammdaten der Gesellschaften Nummer, Name, Geschäftsjahresbeginn)
    • Sachkontenstamm (Kontonummer, Kontoname, Kontotyp (Bilanz, GuV))
    • Buchungen (Gesellschaftsnummer, Kontonummer, Geschäftsjahr, Periode, Belegnummer, Buchungstext, Belegdatum, Buchungsdatum, Soll, Haben)
  • Kostenrechnung:
    • Stammdaten Kostenstellen und Kostenträger (Nummer, Bezeichnung)
    • Buchungen (Gesellschaftsnummer, Kostenstellen, Kostenträger, Geschäftsjahr, Periode, Belegnummer, Buchungstext, Belegdatum, Buchungsdatum, Betrag)
  • Offene Posten:
    • Debitoren- und Kreditorenstamm (Kontonummer, Kontoname)
    • Einzelbewegungen (Mandantennummer, Kontonummer, Geschäftsjahr, Periode, Rechnungsnummer, Buchungstext, Rechnungsdatum, Rechnungsfälligkeitsdatum, OP-Status (offen/ausgeglichen), Soll, Haben)

Ad-Hoc-Datenaktualisierung für die Fachabteilung im Controlling der Energiewirtschaft sowie stärkere Verzahnung von Vertriebs- und Finanzcontrolling mit der kVASy-Schnittstelle

Während die neue SX Integrator Schnittstelle zu kVASy nun auch ein monatliches oder sogar tägliches Reporting ohne großen manuellen Aufwand für das Controlling in der Energiewirtschaft ermöglicht, gibt der SX Integrator Webclient auch dem Fachanwender mehr Flexibilität und Freiheit. Denn mit ihm ist außerhalb des nächtlichen, automatisierten Datenaktualisierungsprozesses eine Ad-hoc-Datenübernahme unter Tage in einer übersichtlichen Bedienoberfläche in jedem gängigen Browser möglich. Das ist besonders hilfreich im Jahresabschluss- oder Reporting-Zeitraum, wo häufig untertägig noch gebucht wird. Komplettiert wird die Ad-hoc-Datenübernahme durch den Fachanwender im Controlling noch durch ein Live-Protokoll zum Prozess und durch dedizierte Auswahlmöglichkeiten des Jahres und der Gesellschaft für die Datenübernahme. Dies kann den Prozess erheblich beschleunigen.

Durch die zentrale Datenhaltung in einem Data Warehouse wäre zudem auch eine stärkere Verzahnung von Vertriebs- und Finanzcontrolling bei Energieversorgern denkbar – auch wenn die benötigten Daten in unterschiedlichen Modulen oder gar Systemen liegen. Durch die Standard-Schnittstellen des SX Integrator, der unabhängig von ERP-Systemen oder Herstellern einsetzbar ist, können nicht nur Finanzdaten sondern auch Vertriebs- oder Verbrauchsdaten automatisiert aus den Systemen extrahiert und in das Reporting mit einbezogen werden.

Sie sind ein Unternehmen in der Energie- oder Wasserwirtschaft und wollen Ihr Controlling beschleunigen? Das zeigen wir Ihnen gern in einer Webdemo – Kontaktieren Sie uns einfach!

IFRS Leasing Bilanzierung im ausländischen Mutterkonzern: Deutsche Tochterunternehmen müssen trotz HBG Bilanzierung Leasingverbindlichkeiten konform zu IFRS 16 Leases reporten
Getrennte Wohn- und Betreuungsverträge nach Bundesteilhabegesetz (BTHG) machen detailliertes Vertragsmanagement für Leistungserbringer wie Lebens- und Behindertenhilfen nötig

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Impressum|
  • AGB|
  • Datenschutzerklärung|
  • Newsletter|
Back to Top
Powered by Fluida & WordPress.